
Pflege am Uniklinikum Salzburg im Überblick

Pflegefachassistenz am Uniklinikum Salzburg
Als Pflegefachassistenz bist du ein wichtiger Teil unseres multiprofessionellen Teams. Du stehst in direktem und engen Kontakt zu den Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und du setzt mit deinem Einsatz unser Prinzip „Patent First“ täglich um. Du übernimmst Verantwortung im Rahmen deiner erworbenen Kompetenzen, welche du bei uns vollumfänglich und eigenverantwortlich durchführst. Es erwarten dich moderne Strukturen, vielfältige Einsatzbereiche und beste Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Pflege im Bettenbereich
In der stationären Pflege übernimmst du eine zentrale Rolle im Behandlungsteam. Du begleitest unsere Patientinnen und Patienten mit deiner hohen klinischen Expertise und mit einer individuell abgestimmten sowie bedarfsgerechten Versorgung durch herausfordernde Lebensphasen. Im multiprofessionellen Team setzt du unser Prinzip „Patient First“ jeden Tag aufs Neue um.
Als Teil eines professionellen Pflegeteams im universitären Setting profitierst du von einem innovativen Umfeld, in dem evidenzbasierte Pflege einen hohen Stellenwert einnimmt. Ein durchdachter Skill- und Grademix sorgt für klare Zuständigkeiten und gelebte professionelle Zusammenarbeit. Du arbeitest in einem Umfeld, das fachliche Kompetenz, eine hohe Versorgungsqualität und Empathie verbindet und Raum für eine persönliche Entwicklung sowie fachliche Fort- und Weiterbildungen gibt.

Pflege im Ambulanzbereich
In der Ambulanzpflege arbeitest du an der Nahtstelle zwischen Akutversorgung, Diagnostik und Nachbetreuung – in direktem Kontakt mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und verschiedensten Fachbereichen. Dabei spielt deine hohe fachliche Expertise eine zentrale Rolle in jeder Phase der Behandlung. Du bist Teil eines multiprofessionellen Teams und arbeitest in einem strukturierten Umfeld mit klaren Abläufen und kurzen Wegen. Von der Erstaufnahme bis zur postoperativen Begleitung der Patientinnen und Patienten – dein tägliches Handeln folgt unserem Prinzip „Patient First“ und basiert auf den Grundsätzen der personzentrierten Pflege.
Als Teil der universitären Pflege profitierst du von modernen Prozessen, fachlicher Weiterentwicklung und klaren Strukturen.

OP-Pflege am Uniklinikum Salzburg
Ob in der OP-Pflege, als Operationstechnische Assistenz (OTA) oder OP-Assistenz: Im OP-Bereich übernimmst du eine Schlüsselrolle im multiprofessionellen Team. Während des gesamten Prozesses trägst du mit deinem Fachwissen, deinem technischen Verständnis und mit deinem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein zur Sicherheit und zur fachlich exzellenten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten bei – ganz im Sinne unseres Prinzips „Patient First“.
Du arbeitest mit modernster Medizintechnik in hochspezialisierten Fachbereichen – mit klaren Abläufen und einem Team, das zusammenhält. Als Teil eines Universitätsklinikums wirkst du bei medizinisch herausfordernden und hochkomplexen Eingriffen aktiv mit. Ein strukturiertes Onboarding mit Mentorsystem sorgt für einen sicheren Einstieg – egal ob du neu beginnst, quer einsteigst oder in den Beruf zurückkehrst.

Anästhesiepflege am Uniklinikum Salzburg
Ob im OP oder im Aufwachraum: In der Anästhesiepflege sorgst du sorgst du mit deiner Fachexpertise dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch sicher begleitet und gleichzeitig menschlich gut aufgehoben sind. Im multiprofessionellem Team gestaltest du alle Phasen der Anästhesie – von der Vorbereitung bis zur Überwachung – aktiv mit und setzt dabei unser Prinzip „Patient First“ konsequent um.
Als Teil eines professionellen Pflegeteams im universitären Setting arbeitest du mit modernster Medizintechnik, in klaren Prozessen und einem Team, das zusammenhält. Du bist bei hochkomplexen Eingriffen ebenso im Einsatz wie in der Phase der postoperativen Überwachung. Ein strukturiertes Onboarding mit Mentorsystem sorgt für einen sicheren Einstieg – egal ob du neu beginnst oder mit Erfahrung in den Beruf zurückkehrst.

Intensivpflege am Uniklinikum Salzburg
In der Intensivpflege wirst du tagtäglich mit vielen verschiedenen herausfordernden Situationen konfrontiert. Diesen Anforderungen begegnest du mit der deiner fachlichen Expertise, deiner hohen Empathie und dem klaren Ziel, unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche, personzentrierte Versorgung zu ermöglichen. Im multiprofessionellen Team trägst du dazu bei, dass „Patient First“ nicht nur ein Leitsatz, sondern auch gelebte Praxis ist.
Du arbeitest mit modernster Medizintechnik, mit individuell abgestimmten Pflegekonzepten und klar strukturierten Abläufen – unterstützt von einem Team, das zusammenhält. Als Teil der universitären Pflege am Uniklinikum Salzburg bist du in unterschiedlichen intensivmedizinischen Fachbereichen tätig und entwickelst dich fachlich wie persönlich stetig weiter. Ein strukturiertes Onboarding mit Mentorsystem erleichtert dir den Einstieg – ganz gleich, ob du neu beginnst oder mit Erfahrung in den Beruf zurückkehrst.

Flexpool-OP: Vereinbarkeit von Beruf & Privatleben
Du hast Berufserfahrung als OP-Pflegeperson mit/ohne §17 ULG oder bist OTA und suchst nach einer flexiblen Möglichkeit, im OP-Bereich zu arbeiten? Unser Flexpool macht genau das möglich – ganz ohne Nacht-, Wochenend- oder Einspringerdienste (keine Journaldienste).
Du bestimmst deine Dienstzeiten selbst und bleibst dabei in einem professionellen Umfeld fachlich aktiv. Ideal für Widereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, Eltern oder alle, die mehr Planbarkeit im OP-Alltag brauchen.
Vereinbare OP-Kompetenz mit einem Arbeitsmodell, das sich deinem Leben anpasst.
Dein Weg zu uns – die wichtigsten Antworten auf einen Blick (FAQ)
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bewerbung, Karriere und Arbeiten am Uniklinikum Salzburg. Wenn du noch mehr wissen möchtest – unser Recruiting-Team ist jederzeit sehr gerne für dich da!
Wie unterstützt das Uniklinikum neue Mitarbeitende bei der Wohnungssuche oder beim Umzug nach Salzburg?
Ein Umzug in eine neue Stadt ist ein großer Schritt – wir lassen dich dabei nicht allein. Das Uniklinikum Salzburg unterstützt neue Mitarbeitende bei der Wohnungssuche und dem Ankommen in Salzburg durch:
- Zugang zu geförderten Mitarbeiterwohnungen (nach Verfügbarkeit)
- Hilfe bei der Wohnraumsuche über Kooperationspartner
Bitte beachte: Für unsere Dienstwohnungen gibt es teils Wartezeiten, und es kann nicht garantiert werden, dass zum Dienstantritt bereits ein freies Wohnungsangebot verfügbar ist.
Wir unterstützen dich jedoch gerne bei der internen Weiterleitung an die zuständigen Stellen und stehen bei Fragen rund um Wohnen und Ankommen beratend zur Seite.
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das Uniklinikum für Pflegekräfte?
Mit unserem vielfältigen Fortbildungsangebot der Pflegedirektion – einer Kombination aus Präsenz- und digitalen Formaten – unterstützen wir dich gezielt in deiner fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ob pflegerische Fachthemen, Selbstfürsorge, Kommunikation, Patientensicherheit oder neue Technologien: Unsere Fortbildungen helfen dir, deine Kompetenzen auszubauen und dich aktiv auf die Zukunft einer modernen und sich stetig entwickelnden Gesundheitswelt vorzubereiten.
Als Teil der universitären Pflege profitierst du von evidenzbasierten Inhalten, aktuellem Wissen und Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Standard hinausgehen.
Darüber hinaus liegt uns deine mentale Gesundheit besonders am Herzen. Ergänzend steht dir eine interne App zur Förderung von Resilienz und psychischer Gesundheit zur Verfügung – mit Übungen, Impulsen und digitalen Unterstützungsangeboten für mehr Balance im Berufsalltag.
Wir legen Wert auf Praxisnähe, Aktualität und individuelle Entwicklungspfade – abgestimmt auf deine Rolle, dein Setting und deinen Karriereweg.
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus – von der Bewerbung bis zum ersten Arbeitstag?
Dein Weg zu uns ist einfach:
- Online-Bewerbung: Sende uns deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben oder bewirb dich Online.
- Online-Kennenlernen: In einem kurzen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen.
- Schnuppertag: Lerne deine zukünftige Station und KollegInnen kennen.
- Willkommen im Team: Starte deine Pflegekarriere am Uniklinikum Salzburg!
Welche Arbeitszeitmodelle (z. B. Teilzeit, Vollzeit, Schichtdienst) sind für dich möglich?
Am Uniklinikum Salzburg bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, die sich an deine Lebensphase und individuellen Bedürfnisse anpassen.
Ob Vollzeit oder individuell vereinbarte Teilzeit – gemeinsam finden wir ein Modell, das zu dir passt. In den meisten Bereichen arbeiten wir im Zweischichtsystem ohne Teildienste. Schichtarbeit gehört dabei zum Alltag, doch wir legen großen Wert auf faire, vorausschauende Dienstpläne und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Unser Ziel: eine Arbeitszeitgestaltung, die deine Work-Life-Balance stärkt und langfristige Zufriedenheit im Berufsalltag schafft.
Welche Benefits und Zusatzleistungen bietet das Uniklinikum seinen Mitarbeitenden in der Pflege?
Als Pflegekraft am Uniklinikum Salzburg profitierst du von zahlreichen Vorteilen, die weit über das Gehalt hinausgehen – für deine berufliche Entwicklung, deine Gesundheit und dein Privatleben:
✅ Karriere und Entwicklung
• Vielfältige Entwicklungswege über das Karrieremodell Pflege
• Umfangreiche interne Fort- und Weiterbildungsangebote
• Bekenntnis zu Chancengleichheit und Gleichstellung für alle
✅ Arbeitszeit und Arbeitsplatzqualität
• Flexible Arbeitszeitmodelle und transparente Dienstpläne
• Zweischichtsystem ohne Teildienste
• 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr
• Sonderurlaube (z. B. bei Geburt, Hochzeit, Umzug)
✅ Familienfreundlichkeit
• Kinderzulage & Weihnachtsgutscheine pro Kind
• Zwei Betriebskindergärten, Krabbelstuben & Hort mit langen Öffnungszeiten
• Unterstützung bei Pflegefreistellung & -karenz
• Flexible Lösungen für Eltern
✅ Finanzielles Plus
• Transparentes Gehaltssystem mit Vorrückungen
• Zuschüsse für Brillen, Zahnersatz, Hörgeräte u. v. m.
• Zuschüsse bei Geburt & Heirat
• Einkaufsgutscheine, Event-Tickets & Vergünstigungen über den Betriebsrat
• Günstige Wohnmöglichkeiten für Mitarbeitende
✅ Gesundheit und innere Balance
• Gesundes Kantinenangebot
• Kostenlose Sportangebote (Yoga, Rückenfit, Qi Gong …)
• Sportmedizinische Untersuchungen & Teilnahme an Sportevents
• Coaching, Supervision & Resilienzförderung
• App zur mentalen Gesundheit & Präventionsberatung
✅ Gemeinschaft und Mobilität
• Betriebsausflüge, Badehausnutzung, gemeinsame Events
• Zuschuss zum Klimaticket oder Fahrtkosten
• E-Bikes & E-Autos für Dienstfahrten
• Fahrradversicherung & günstige Parkplätze
Wie läuft die Anerkennung meiner Pflegeausbildung aus dem EWR – z. B. aus Deutschland – in Österreich ab und wie lange dauert der Prozess?
Wenn du deine Pflegeausbildung in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – etwa in Deutschland – abgeschlossen hast, musst du deine Berufsqualifikation in Österreich anerkennen lassen, bevor du im Pflegeberuf arbeiten darfst. Zuständig ist das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Wien.
Die Anerkennung erfolgt auf Basis der EU-Richtlinie 2005/36/EG. Da die Ausbildungen innerhalb der EU – mit Ausnahme der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege – nicht vollständig harmonisiert sind, wird deine Qualifikation individuell geprüft. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Eintragung in das österreichische Gesundheitsberuferegister – erst mit dieser Eintragung darfst du beruflich tätig werden.
Zwei mögliche Verfahren:
- Allgemeines Anerkennungsverfahren
Die Antragstellung kann per Post, elektronisch oder persönlich erfolgen. Die Bearbeitungsdauer liegt – abhängig von der Vollständigkeit deiner Unterlagen – in der Regel bei 6 bis 12 Wochen. - Verkürztes Verfahren („One-Stop“) für bestimmte Pflegeberufe
Dieses Verfahren ist für Pflegeberufe mit klar geregelter Ausbildung möglich und findet jeden Dienstag in Wien statt (nur mit Terminvereinbarung). Bei vollständigen Unterlagen kann die Anerkennung innerhalb eines Tages erfolgen.
Wichtig: Für beide Verfahren ist ein Certificate of Good Standing erforderlich. Dieses Dokument bestätigt, dass du in deinem Ausbildungs- oder Tätigkeitsland aktuell zur Ausübung deines Pflegeberufs berechtigt bist und keine berufsrechtlichen Einschränkungen bestehen. Das Zertifikat muss von der zuständigen Behörde deines Herkunftslandes ausgestellt sein – z. B. einer Pflegekammer oder Registrierungsstelle. Bitte beachte, dass die Ausstellung dieses Dokuments mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Unser Recruiting-Team unterstützt dich gerne bei organisatorischen Fragen.
Karriere am Uniklinikum Salzburg
Unser Karrieremodell Pflege basiert auf einem 3-Säulen-Modell, das die verschiedenen Handlungsfelder in der Pflege umfasst: Fachentwicklung, Management und Lehre. Die Fachentwicklung bildet dabei das Fundament dieses Modells. Das Karrieremodell Pflege am Uniklinikum und an den Landeskliniken Salzburg gibt dir Orientierung für deine organisationsbezogene berufliche Laufbahnentwicklung.
Es zeigt, wie du dich vom Assistenzberuf bis zur Pflegeexpertin mit einem Hochschulabschluss entwickeln kannst. Damit hast du die Möglichkeit, deine Berufskarriere Stufe für Stufe weiterzuentwickeln und wirst dabei von den Vorgesetzten begleitet und gezielt unterstützt.
Kontaktiere uns

David Hardy, BScN
Tel.: +43 (0)57255 – 20506
- David Hardy, BScN